Elektromobilität im Geissenstein

Sämtliche Garagen sind ausgestattet.

Anmeldung bei EWL

Link Flyer

 https://www.ewl-luzern.ch/privatkunden/dienstleistungen/mobilitaet/elektromobilitaet/ewl-ladeloesung/

Link Anmeldung

https://www.ewl-luzern.ch/privatkunden/dienstleistungen/mobilitaet/elektromobilitaet/ewl-ladeloesung/

Arealentwicklung - E-Mobilität

Wir freuen uns sehr über die folgende positive Mitteilung zur Elektromobilität, zu welcher wir das Vergleichsverfahren erfolgreich abgeschlossen haben und nun in die Umsetzung gehen.

 

Im detaillierten Produktvergleich des Fachplaners hat sich mit unseren Kriterien «einfach, günstig, zukunftssicher und ökologisch» recht schnell ein klarer Favorit für unsere Genossenschaft herauskristallisiert, welchen wir Ihnen unten genauer vorstellen dürfen. Die Ausschreibung für die Grundinstallationen auf Basis der SIA2060 konnte ebenfalls abgeschlossen werden und wir werden noch vor Weihnachten mit ersten Installationen in der Einstellhalle der Dorfstrasse 32a/b starten.

 

Im Verlauf des nächsten Jahres werden alle Einstellhallenparkplätze mit sogenannten Flachbandkabeln ausgestattet, die eine flexible Platzierung von Wallboxen erlauben. Wir erreichen in den Einstellhallen damit bis 2022 einen vorbildhaften Vollausbau, der auf Kostenseite aufgrund des Auftragsvolumens sehr niedrig ausfällt. Gegenüber einer sukzessiven Umsetzung können wir nicht nur alle anstehenden Bedürfnisse decken, sondern auch Geld sparen. Dies zeigt sich auch darin, dass wir die Parkplatzmieten nach der Grundinstallation nicht anheben müssen.

 

In Zukunft kann jeder Parkplatzmieter über die EWL eine Wallbox mieten und montieren lassen. Der Vollausbau auf dem Flachbandkabel erfolgt also erst bei Bedarf, was ein sehr ökologischer Ansatz ist und gleichzeitig auch eine saubere Schnittstelle zum EWL darstellt. Die Wallboxen werden vom EWL im Mietmodell zur Verfügung gestellt und neben den Stromkosten direkt auf der eigenen Stromabrechnung individuell und sauber abgerechnet. Bei den Vergleichsberechnungen hat sich gezeigt, dass der Kauf der Wallboxen mit Vermietung nach Kostenmiete durch die EBG wirtschaftlich unterlegen ist. Beim Mietmodell stehen weitere Vorteile wie die kurzen Kündigungsfristen und die integrierten Garantiefälle oder Servicegebühren im Vordergrund.

 

Und wie sieht es mit der Leistung aus? Es wird ein sogenanntes intelligentes Lademanagement verbaut. Dadurch kann der Hausanschluss zu jeder Zeit voll ausgeschöpft werden, da das System feststellt, wie viel Strom gerade durch die Wohnungen verbraucht wird und den Rest den Ladestationen zuweist. Die Wallboxen der EWL sind auf eine maximale Ladeleistung von 22kW ausgelegt, was bei gängigen E-Autos häufig noch die schnellstmögliche Variante darstellt. Dadurch sparen wir uns mittelfristig auf finanzieller Seite die Erhöhung der Anschlussleistung und behalten uns langfristig Reserven bei den meisten Hausanschlüssen.

 

Und wie sieht es mit den Kosten aus? Die Parkplatzmieten der EBG bleiben gleich bzw. richten sich bei Änderungen an die jährlichen Mietzinsberechnungen. Der Preis der Ladestation beträgt momentan Fr. 32.-/Monat und die Energiekosten mit inkludierter Abrechnung betragen Fr. 0.25.-/kWh. Bei einer durchschnittlichen Jahresleistung von 13'500km ergibt sich gegenüber einem Benzinauto mit einem Verbrauch von 5.8l/100km eine Kostenersparnis von 13%. Mit steigender Jahresleistung des Elektroautos wird die Differenz zum Benzinfahrzeug vergrössert. Dies aufgrund der Verteilung der Fixkosten der Ladestation auf mehr Einheiten (km). Bei einer jährlichen Leistung von 27'000 km/a liegt die Differenz somit bei ca. 38%. Diese Betrachtung ist eine Momentaufnahme, bei der weder die Entwicklung der Strompreise noch die der fossilen Brennstoffe abgeschätzt wird.

Kontakt