Quartierentwicklung und Projekte

Hier finden Sie einen Auszug unserer laufenden und geplanten Projekte. Der Planhorizont entspricht den nächsten fünf Jahren und wird laufend erweitert.

Für detaillierte Informationen stehen wir Ihnen in der Geschäftsstelle persönlich zur Verfügung. 

Dachsanierung mit PV-Anlage Höhenweg 1

Projektbeschreibung: • Aufgrund der nötigen Dachsanierung wird der Höhenweg 1 als erstes Gebäude im Geissenstein mit einer vollflächigen Photovoltaik-Anlage ausgestattet• Bei einer Indach-Anlage werden die Dachziegel durch die PV-Module ersetzt und es können besonders Flache Dachneigungen ohne eindringendes Wasser ins Unterdach umgesetzt werden• Ersatz Dachflächenfenster• Eingliederung in die lokale Energiegemeinschaft «LEG-EBG» ab frühestens 2026 Bewohnt/Unbewohnt:• Das Sanierung und Aufrüstung wird im bewohnten Zustand ausgeführt. Das Dach wird über Gerüsttürme erschlossen. Projektlauf:• Die interne Planung wurde 2023 gestartet und der Planer-Auftrag konnte 2024 vergeben werden. • Das Gebäude liegt ausserhalb der Ortsbildschutzzone Geissenstein und die Sanierung ist daher nur meldepflichtig.• Nach einem spannenden Kosten- und Systemvergleich der Unternehmer-Einreichungen wurden die Arbeiten Anfang 2025 vergeben. • Die Arbeiten sollen im Frühling 2025 starten und bis im Sommer abgeschlossen sein.Mieter*innen-Information: • Mitteilung an GV und MV 2024, Mitteilung Geissensteiner• Allgemeine Information und detaillierte Information mit Terminen an Mieterschaft erfolgt Foto: Sunskin Roof BeispielbildLetzte Aktualisierung Februar 2025

PHOTOVOLTAIK-INITIATIVE GEISSENSTEIN

Projektbeschreibung:• Aufrüstung sämtlicher Flachdächer im Quartier mit PV-Anlagen• Teilweise Erneuerung der Dachabdichtung• Normgerechte Erneuerung der Absturzsicherungen• Erstellung lokale Energiegemeinschaft "LEG-EBG" ab frühestens 2026 Bewohnt/Unbewohnt:• Das Bauprojekt wird im bewohnten Zustand ausgeführt und die Dächer werden über Gerüsttürme erschlossen Projektlauf:• Die interne Planung wurde 2023 gestartet und die Planer-Ausschreibung 2024 abgeschlossen. Den Zuschlag hat die Plan-E AG als Gesamtdienstleister zwischen Elektrofachplanung, Architektur und Statik bekommen.• Die Zustandsaufnahmen und Sondagen der Dächer wurde durchgeführt und ca. ein Viertel der Dächer muss vor der Installation der PV-Anlagen saniert werden.• Das Vorprojekt wurde bis Ende 2024 erstellt und der Umsetzungskredit durch den Aufsichtsrat bewilligt. • Die Einreichung gestaltet sich trotz klarer Sachlage etwas aufwändiger als angenommen.• Je nach Bewilligungsdauer ist die Umsetzung für Herbst / Winter 2025 geplant. Mieter*innen-Information: • Präsentation Projekt an GV und MV 2024• Information an Mieterschaft erfolgt ab Bewilligung bzw. sobald die Umsetzungstermine fixiert wurden Letzte Aktualisierung Februar 2025

HÜGELWEG 4/6 UND 10/12, TOTALSANIERUNG

Projektbeschreibung: Komplettsanierung der zwei denkmalgeschützten Zweifamilienhäuser Statische Ertüchtigung Erneuerung sämtlicher Installationen Erstellung gemeinsame Heizung mit Erdsonden Erstellung Velounterstände mit transparenten "Balkonpergolas" Projektentwicklung in Absprache mit Denkmalpflege und SBK Bewohnt/Unbewohnt: Das Bauprojekt wird im unbewohnten Zustand ausgeführt  Projektlauf: Die interne Planung wurde 2022 gestartet. Basierend auf einer Machbarkeit zu Kosten und Umsetzungsvarianten wurden gemeinssam mit den Behörden Rahmenbedingungen für das Projekt zusammengestellt. Basierend auf diesen Rahmenbedingungen wurden im Sommer 2023 via Planerwahlverfahren Architekten für die Umsetzung gewählt. Die Vorprüfung vom Projekt für die Einreichung durch SBK und Denkmalschutz erfolgte im Winter 2023 bis 2024 Einreichung und Aufstellen Bauprofile Anfang April 2024 Die Bewilligung wurde erteilt Baustart erfolgte im November 2024 Nach Rückbau und Schadstoffsanierung sollen die Erdsonden Anfang 2025 gebohrt werden Das Projekt soll zum Jahreswechsel 2025/2026 abgeschlossen werden Mieter*innen-Information:  Vorankündigung Projekt schriftlich an Mieterschaft 04/2023 Diverse Informationen an GV/MV und im Geissensteiner Laufende persönliche Kommunikation mit Mieterschaft Persönliche Projektvorstellung an Mieterschaft mit Rückkehrwunsch ab Einreichung Nur befristete Mietverträge bis Baustart Anwohnerinfos über Einschränkungen im Gebiet verteilt Letzte Aktualisierung Februar 2025

DORFSTRASSE 12/14, FASSADENSANIERUNG UND ERWEITERUNG

Projektumfang: Sanierung Fassade / Dämmung Ersatz Fenster Ersatz Balkone Erdbebenertüchtigung Veloräume Waschräumlichkeiten am Dach Gemeinsame private Dachnutzung Erneuerung Stromversorgung Dämmung Decke Tiefgarage und Keller Dampfabzug in allen Küchen Anbau im Bereich Aussenparkplatz mit Korrektur des Städtebaus  Erstellung von zusätzliche Wohnungen Erstellung rollstuhlgerechter Mehrzweckraum im erdgeschoss des neuen Anbaus Projektlauf: Die EBG hat Ihre Anforderungen für die Sanierung an die beauftragten Planer formuliert. Die notwendigen Bestandesaufnahmen der Wohnungen sind durchgeführt. Das Vorpojekt hat die behördliche Vorprüfung bestanden (SBK 01/2022).  Das Vorpojekt wird weiter bearbeitet und das Baugesuch vorbereitet. Das Terminprogramm wurde zur GV 2022 präsentiert. Die Phase Bauprojekt wurde gestartet, damit zur GV 2023 über die Kosten abgestimmt werden kann. Der Baukredit zum Projekt wurde an der GV 2023 angenommen. Das Baugesuch wurde im September 2023 eingereicht. Es gab keine Einsprachen bei der öffentlichen Auflage. Der Baustart ist im November 2024 erfolgt. Bis im Sommer soll der Anbau aufgebaut sein und mit der Fassadensanierung gestartet werden. Die Baustelle soll Ende 2025 abgeschlossen werden. MieterInnen-Information: Informationsschreiben Oktober 2019. Die Entwicklungskommission zur Umgebungsgestaltung wurde im März 2021 durchgeführt. Bedürfnisse werden soweit möglich integriert. Ein Informationsanlass für Mieter:Innen wurde nach Vorliegen der behördlichen Vorprüfungen wie geplant im März 2022 durchgeführt. Das Projekt wird grösstenteils im bewohnten Zustand saniert. Sämtliche Mieter wurden informiert.  Allgemeine Infos via Geissensteiner. Projektvorstellung und Abstimmung zu den Projektkosten wurde an der Generalversammlung 2023 durchgeführt. Laufende Mieterinfos über ab 08.2024 Mieterinfo-Abend mit Frage&Antwort 12/24 Sondersitzung mit stark betroffenen Mietern 02/25 Letztes Update Februar 2025

Projekte Wohnumgebung

Die Planerwahlverfahren für Verkehrsplaner und Landschaftsarchitekten konnten Anfang 2022 erfolgreich abgeschlossen werden und die Zusammenarbeit trägt bereits erste Früchte.  Die unten genannten Projekte werden in den nächsten Monaten und Jahren in sinnvoll erweiterten Perimetern von der EBG, den Fachplanern und durch einberufene Entwicklungskommissionen begleitet und umgesetzt. Sollten Sie weitere Ideen oder Verbesserungsvorschläge für die Umgebung haben, nimmt Johannes Schlattau diese gerne auf der Geschäftsstelle entgegen. Gestaltung Wohnumfeld Höhenweg (Bock) nach Ertüchtigung der Garage:  Die Entwicklungskommission ist im September 2020 zusammengekommen und es konnten deren Bedürfnisse und Ideen festgehalten werden.  Die verkehrstechnischen Möglichkeiten für die Zufahrt zur Einstellhalle wurden abgeklärt und die zweite Entwicklungskommissionssitzung konnte im April 2022 gemeinsam mit den Fachplanern durchgeführt werden und mit dem Entwurf der Massnahmen zufriedenstellend beendet werden. Wir haben die Bewilligung erhalten und die Auflagen Ende 2023 bereinigt.  Der Baustart erfolgt Ende März 2024.  Sämtliche Anwohner wurden via Briefeinwurf über das Projekt und die Termine informiert. Die Arbeiten wurden im Sommer 2024 abgeschlossen und die wunderbare Umgebungsaufwertung zur Nutzung freigegeben. Aufwertungen Wohnumfeld Waldweg und Verbesserung Sicherheit:  Der Spielplatz am Waldweg ist in die Jahre gekommen und wurde deshalb entfernt. Ein Ersatz soll die Lücke wieder füllen.  Es wurde im Geissensteiner 03/2022 zur Teilnahme an der Entwicklungskommission "Umgebungsgestaltung Waldweg" aufgerufen und es hat sich eine schöne Gruppengrösse Freiwilliger eingefunden. Die Erste Sitzung hat im Sommer 2022 stattgefunden und die Bedürfnisformulierung wurde daraufhin von den Planern bearbeitet. Nach der zweiten Sitzung im September 2022 konnte die Entwicklungskommission nach Präsentation und Schlusskorrektur erfolgreich gemeinsam abgeschlossen werden. Die Einreichung erfolgte im November 2023 und das Umgebungsprojekt wurde Ende Februar 2024 bewilligt. Für die grössere Anzahl an Anwohnern wurde eine separate Infoveranstaltung vor der Generalversammlung 2024 durchgeführt.  Aufgrund der Rückmeldungen aus der Infoveranstaltung wurde das Projekt erneut überarbeitet. Im Frühjahr bis Sommer 2025 erfolgen erste kleinere Massnahmen, insbesondere zur Verbesserung der Sicherheit. Die grösseren Massnahmen werden der Anwohnerschaft rechtzeitig vor Umsetzung kommuniziert. Umgebung Hügelweg:  In Geissensteiner und zur Mitgliederversammlung 2023 wurde zur nächsten Entwicklungskommission betreffend Aufwertung und Bedürfnisformulierung um den Hügelwegplatz aufgerufen.  Die Workshops fanden 2024 statt und das Planungsteam wurde mit den Ideen in die Planungsphase entlassen.  Aktuell wird das Vorprojekt bearbeitet. Sicherheit und Fremdfahrten durch den Waldweg: Der Waldweg wird vielfach als Durchfahrtsstrasse benutzt, leider nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch für Überholende des Linie 7-Busses und dies natürlich mit eher übersetzter Geschwindigkeit. Auch sonst beobachten wir auf der Höhe der beiden Brunnen immer wieder sehr gefährliche Situationen mit spielenden Kindern. Die Situation Waldweg ist aber nicht einfach auf Wunsch änderbar, da es Wegrechte für weitere Grundstücke an dieser Strasse gibt, die nicht zur EBG gehören. Wir nehmen uns diesem Projekt an, welches voraussichtlich eine längere Realisierungszeit in Anspruch nimmt.  Umgebungsgestaltung Dorfstrasse 12-14:  Zum Sanierungsprojekt in der Dorfstrasse 12-14 konnte eine Entwicklungskommission einberufen werden. Die definierten Bedürfnisse fliessen nun in die weitere Planung des Nord- und Südareals ein. Die Realisierung erfolgt mit der Fassadensanierung bzw. dem Umbau zu einem späteren Zeitpunkt.   Bitte beachten Sie den separaten Eintrag zur Dorfstrasse 12-14. Umgesetzte Aufwertungen:  Entsiegelung Wanderweg zur Waldhütte: Der kaputte und in die Jahre gekommene Asphalt am Zufahrtsweg zur Waldhütte bzw. zum Bireggwald wurde entfernt. Durch die Entsiegelung der Oberfläche kann nun das Regenwasser wieder grossflächiger versickern und die Funktion als Wander- und Fussgängerweg ist nun eindeutig erkennbar.  Aufwertung Umgebung Waldhütte: In der Generalversammlung von 2022 wurde beschlossen, dass der Ersatzneubau der Waldhütte nicht weiter verfolgt werden soll. Stattdessen wurden kleinere Aufwertungsmassnahmen in Auftrag gegeben, welche eine einfache Aufwertung und Sommernutzung ermöglichen sollen. Bei der Aufwertung gibt es grosszügigere Aufenthalts- und Sitzmöglichkeiten, die das Verweilen vor der einmaligen Aussicht, das Besuchen und Beobachten der Schafe oder auch ein Picknick nach einem Fussballmatch oder einer Wanderung ermöglichen. Die Grillstelle ist nicht öffentlich und steht unserer Genossenschaft zur Verfügung.  Verbesserung der Fussgängersichtbarkeit beim Hauszugang Waldweg 24 Letztes Aktualisierung Februar 2025

HÜGELWEG 1-21, Fassadensanierung

Projektbeschreibung: Sanierung Fassade  Anschluss an Brauchwarmwassernetz Weitere Massnahmen nach Bedarf Bewohnt/Unbewohnt: Das Projekt wird im bewohnten Zustand ausgeführt Start/Ende: Die Machbarkeit soll je nach Ressourcen ab 2025 starten Es besteht noch kein Projektplan Mieter*innen-Information: Informationsanlass bei Vorliegen Machbarkeit Letztes Aktualisierung Februar 2025

WALDWEG 17, Fassadensanierung

Projektbeschreibung: Sanierung Fassade in Absprache Denkmalpflege Weitere Massnahmen nach Bedarf Ist Teil der PV-Offensive Bewohnt/Unbewohnt: Das Bauprojekt wird im bewohnten Zustand umgesetzt Start/Ende: Die Machbarkeit bzw. Bedürfnisformulierung ist für 2025/2026 vorgesehen. Mieter*innen-Information: Die Mieter*innen werden rechtzeitig über das Projekt informiert Update Aktualisierung Februar 2025

ABGESCHLOSSEN: DORFSTRASSE 18-26 und 29-31, FASSADENSANIERUNG

Projektbeschreibung: Fassadensanierung analog Dorfstrasse 9-27 Dämmung Kelleruntersichten Bewohnt/Unbewohnt: Das Bauprojekt wird im bewohnten Zustand ausgeführt Start/Ende: Start 2.Etappe/Dorfstrasse 29-31: Im Sommer 2022Ende 2.Etappe: Ende 2022 (Mitte Dezember 2022 abgerüstet) Start 3.Etappe/Dorfstrasse 18: Juni 2023 (abhängig Baubewilligung)Ungeplanter Einschub Dachsanierung: November 2023 bis März 2024Ende 3.Etappe: April 2024 Start 4.Etappe/Dorfstrasse 20-26: Frühling 2024 Ende 4.Etappe: Ende 2024 Mieter*innen-Information: Informationsschreiben nach Vorliegen Umsetzungsstrategie respektive Vorprojekt Kurzinformation über nötige Gebäudeaufnahmen Anfang März 2022 Allgemeine Mieterinfo Dorfstrasse 18-26, 29-31 April 2022 Einladung zur Mieterinfo "Dorfstrasse 29-31/2.Etappe" Mai 2022 Termine bei Generalversammlung und Mitgliederversammlung 2022&2023 präsentiert Letzte Aktualisierung Februar 2025

Abgeschlossen: Am Rain 7, Innensanierung

Die behutsame Innensanierung der Doppelhaushälfte Am Rain 7 wurde erfolgreich abgeschlossen. Eine fünfköpfige Familie genießt nun ihr neues Zuhause, das durch einen privaten Garten bereichert wird. Im geschützten Gründerzeithaus, erbaut im Jahr 1914 von Architekt Kuentz, gelang es, die teilweise erhaltenen Originaloberflächen wiederzubeleben. Zusammen mit der zweifärbigen Erschliessungszone und der dezenten Einfärbung der Holzwerke entsteht ein einzigartiges Erscheinungsbild, das erfrischend vom sonstigen Wohnungsstandard abweicht und ein einmaliges Wohngefühl vermittelt. Die Vormieter haben das Haus in einem guten Zustand hinterlassen, weshalb bei Küche und Bad auf grosse Investitionen verzichtet werden konnte und das Haus erneut zu einem attraktiven Nettomietzins angeboten werden konnte. Die enorme Anzahl an Wohnungsbewerbungen bekräftigt das gewählte Vorgehen einer sanften Sanierung.

ABGESCHLOSSEN: WALDWEG 15/24-30, SANIERUNG FALLSTRÄNGE UND NASSZELLEN

Das zweite Foto zeigt die Nasszellenprovisorien. Die Arbeiten konnten im Dezember 2022 wie geplant abgeschlossen werden. Projektbezeichnung: Sanierung der Fallstränge Sanierung der betroffenen Bäder Sanierung der Duschen "Rucksäckli" Bewohnt/Unbewohnt: Das Projekt wird im bewohnten Zustand ausgeführt Es ist mit Einschränkungen (Umbau Badzimmer) zu rechnen Es werden sehr schöne Bauprovisorien zur Verfügung gestellt Start/Ende: Der Aufsichtsrat der EBG hat aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie entschieden den Beginn der Sanierung in das Frühjahr 2022 zu verschieben, da während der Sanierungen gemeinschaftliche Nasszellen in den jeweiligen Untergeschossen der Mieterinnen und Mieter genutzt werden müssen. Die Mieter wurden Ende 2021 darüber informiert. Die Arbeiten wurden gemäss Terminplan abgeschlossen. Start: gestaffelt ab Frühjahr 2022 Ende: Dezember 2022 Mieter*innen-Information: Infoschreiben am 1. Oktober 2019  Informationsanlass mit Mieter*innen fand am 4. März 2020 statt Das Protokoll mit dem Fragenkatalog der Veranstaltung wird/wurde den Betroffenen am Montag 23. März 2020 zugestellt. Infoschreiben Juni 2020 Infos im Geissensteiner Zweiter Informationsanlass/Mieteranlass wurde am 16.September 2021 durchgeführt Die Informationen und Termine aus dem Mieteranlass wurden allen Bewohnern zur Verfügung gestellt Allgemein Information und Terminbestätigung via Briefeinwurf Mitte März 2022 bestätigt Detaillierte Information für die betroffenen Mieter jeweils ca. 2 Wochen vor Baustart Die Korrektur der Mietzinse betreffend Wertvermehrung ist in Arbeit Letzte Aktualisierung Oktober 2023

ABGESCHLOSSEN: DORFSTRASSE 9-27, SANIERUNG FASSADEN

Die Fassadensanierung wurde abgeschlossen und die Mietzinsentschädigungen zugestellt. Bei den Gärten gibt es kleinere Folgeprojekte, die mittlerweile ebenfalls abgeschlossen werden konnten. Projektbezeichnung: Sanierung Fassaden Dämmung Kellerräume Bewohnt/Unbewohnt: Das Projekt wird im bewohnten Zustand ausgeführt Für die Dämmung der Kellerdecken müssen die Keller teilweise geräumt werden.  Start/Ende: Start: Februar 2021 Ende: Februar 2022 (abhängig von Wetter & Temperatur) Mieter*innen-Information: Info-Broschüren wurden verteilt. Eine digitale Kopie kann unten heruntergeladen werden. Der Fragenkatalog wurde bearbeitet und den betroffenen Mietern zugestellt. Aktualisierte Termine und Mieterinfos wurden laufend zugestellt. Update Mai 2022

ABGESCHLOSSEN: DORFSTRASSE 36-39a, MÄNGELBEHEBUNG FASSADEN

Projektbezeichnung:  Mängelbehebung an der Fassade Bewohnt/Unbewohnt: Das Projekt wird im bewohnten Zustand ausgeführt Start/Ende: Erneuerung Sockel alle Gebäude im November 2021 erfolgt Fassadensanierungen Herbst/Winter 2022 für Dorfstrasse 39/39a Kleinere Ausbesserungen und flicken der mechanischen Beschädigungen Anfang 2023 (Abhängig Witterung) Mieter*innen-Information Wir werden die betroffenen Mieter*innen rechtzeitig informieren Update Dezember 2023
Kontakt